FAQs – Häufig gestellte Fragen
Kann ich auch an einem Deutschkurs teilnehmen, wenn der Kurs bereits begonnen hat?
Ja, ein Einstieg in einen laufenden Kurs ist möglich – sofern Ihr Sprachniveau zum aktuellen Kursstand passt. Gerne beraten wir Sie, welcher Kurs für Sie geeignet ist.
Benötige ich ein Buch für den Deutschkurs?
Für die meisten Kurse benötigen Sie ein Kursbuch. Die Kursgebühr umfasst alle notwendigen Unterrichtsmaterialien sowie eine gezielte Prüfungsvorbereitung.
Ich habe bereits ein Zertifikat bzw. eine Prüfung für eine bestimmte Stufe absolviert – muss ich trotzdem den Einstufungstest machen?
Ja, wir bitten alle Teilnehmer*innen, den kostenlosen Einstufungstest zu absolvieren. Er hilft uns, Ihr aktuelles Sprachniveau genau zu bestimmen und den für Sie optimal passenden Kurs zu finden – damit Sie bestmöglich lernen können.
Können Sie mir einen Kostenvoranschlag für das AMS oder den WAFF ausstellen?
Wir erstellen gerne einen individuellen Kostenvoranschlag für Sie. Kontaktieren Sie uns bitte direkt, damit wir gemeinsam besprechen können, welche Förderung für Sie infrage kommt. Unser Team berät Sie gerne persönlich.
Akzeptieren Sie Gutscheine des Magistrats oder anderer Förderstellen?
Ja. Die Kosten für ÖIF-Kurse können durch verschiedene Förderstellen teilweise oder vollständig übernommen werden, unter anderem durch:
– AMS – Bildungsgutschein zur Kostenübernahme eines Integrationskurses („blauer Bildungsgutschein“)
– MA 17 – Wiener Sprachgutschein aus dem Bildungspass
– WAFF – Förderungen für Weiterbildung
– AK (Arbeiterkammer) – Bildungsgutscheine
– ÖIF – Individualförderung
Bin ich verpflichtet, nach dem Kurs eine Prüfung abzulegen?
Nein. Kurse und Prüfungen können unabhängig voneinander gebucht werden.
Ein Kursbesuch verpflichtet nicht zum Prüfungsantritt.
Bitte beachten Sie, dass Prüfungsgebühren separat bei der Anmeldung zur Prüfung zu bezahlen sind.
Ich habe gestern bezahlt – können Sie bestätigen, dass das Geld eingelangt ist?
Bitte beachten Sie, dass Banküberweisungen einige Tage dauern können, bis sie auf unserem Konto aufscheinen.
Kann ich während Ihrer Öffnungszeiten vorbeikommen, um die Kursgebühr zu bezahlen?
Selbstverständlich!
Unsere Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag: 07:45 – 16:00 Uhr
Freitag: 07:45 – 14:00 Uhr
Bitte beachten Sie, dass nur Barzahlung vor Ort möglich ist.
Muss ich den gesamten Betrag auf einmal bezahlen?
Der Kursbetrag muss spätestens bis zum Kursende vollständig beglichen sein.
Eine Ratenzahlung ist möglich. Gerne reservieren wir vorab Ihren Platz – hierfür ist eine Anzahlung von mindestens €150,- erforderlich
Wie kann ich bezahlen?
Bei Online-Buchung stehen Ihnen verschiedene Zahlungsmethoden zur Verfügung, darunter Visa und Mastercard.
Alternativ können Sie per Banküberweisung bezahlen.
In unserem Büro ist ausschließlich Barzahlung möglich.
Welche Storno- und Änderungsmöglichkeiten habe ich?
Sie können Ihre Buchungbis zu 14 Tage vor Kursbeginnkostenlos ändern oder stornieren.
Im Falle einer Visumsablehnungist eine kostenfreie Stornierung oder Umbuchung bis 7 Tage vor Kursstart möglich.
Wie lange dauert ein Deutschkurs?
Die Dauer hängt vom jeweiligen Kurs ab. In der Regel dauern unsere Deutschkursezwischen 4 und 8 Wochen.
FAQs – Häufig gestellte Fragen zum ÖIF
Was ist der ÖIF?
Der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) ist eine staatliche Einrichtung, die Sprachprüfungen auf verschiedenen Niveaustufen anbietet. Diese Prüfungen dienen als offizieller Nachweis der Deutschkenntnisse für unterschiedliche Stufen der Aufenthalts- und Niederlassungsbewilligung in Österreich. Angeboten werden die Integrationsprüfungen A1, A2, B1 sowie der ÖIF-Test B2.
Wozu braucht man eine ÖIF-Prüfung?
Die A1-Integrationsprüfung ist für die erste Erteilung eines Aufenthaltstitels erforderlich und überprüft Deutschkenntnisse auf A1-Niveau sowie Werte- und Orientierungswissen.
Für die Verlängerung des Aufenthaltstitels muss die A2-Prüfung abgelegt werden.
Das Daueraufenthaltsrecht setzt den erfolgreichen Abschluss der B1-Prüfung voraus, die Sprachkenntnisse auf B1-Niveau und Wertewissen prüft.
Der B2-ÖIF-Test dient schließlich als Sprachnachweis für die österreichische Staatsbürgerschaft nach sechs Jahren rechtmäßigem Aufenthalt.
ÖIF-Prüfungen werden von Magistratsstellen, Behörden und Arbeitgebern in ganz Österreich als offizieller Nachweis anerkannt.
Wie sind die ÖIF-Prüfungen aufgebaut?
Alle ÖIF-Prüfungen bestehen aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil.
Wie lange dauert eine ÖIF-Prüfung?
Die Prüfungen beginnen pünktlich um 09:00 Uhr. Die Dauer hängt von der Teilnehmer*innenanzahl und der Niveaustufe ab.
Was braucht man zur Anmeldung für eine ÖIF-Prüfung?
Für die Anmeldung sind ein Meldezettel sowie ein gültiger Identitätsnachweis erforderlich (z. B. Reisepass, Aufenthaltstitelkarte oder Personalausweis).
Wie meldet man sich beim Team Ledl für eine ÖIF-Prüfung an?
Die Anmeldung kann persönlich im Büro oder online über unser Formular erfolgen.
Was kostet eine ÖIF-Prüfung beim Team Leld?
Die Prüfungen A1, A2 und B1 kosten 150 €, die B2-Prüfung 170 €.
Auf welchen Niveaus werden ÖIF-Prüfungen angeboten?
Die Prüfungen werden bei uns auf den Niveaustufen A1, A2, B1 und B2 durchgeführt.
Wann finden die ÖIF-Prüfungen statt?
Die Prüfungen werden monatlich abgehalten. Die aktuellen Termine finden Sie auf unserer Homepage.
Gibt es Vorbereitungskurse für die ÖIF-Prüfung?
Ja, Team Ledl bietet gezielte Vorbereitungskurse mit Übungsaufgaben und Modelltests an. Die Erfolgsquote liegt bei 91 % für Teilnehmer*innen mit Vorbereitungskurs – im Vergleich zu 47 % ohne Kurs.
Was muss man zur ÖIF-Prüfung mitbringen?
Bitte bringen Sie einen gültigen Lichtbildausweis und einen nicht löschbaren blauen oder schwarzen Kugelschreiber mit.
Darf man ein Wörterbuch verwenden?
Bei den Prüfungen A1, A2 und B1 ist kein Wörterbuch erlaubt.
Bei der B2-Prüfung darf im mündlichen Teil ein einsprachiges Wörterbuch verwendet werden.
Wie kann man sich selbst vorbereiten?
Der ÖIF stellt auf seiner Website kostenlose Modelltests für die Niveaus A1, A2, B1 und B2 zur Verfügung.
Kann man die ÖIF-Prüfung wiederholen?
Ja, die Prüfung kann beliebig oft wiederholt werden. Nach einem Nichtbestehen kann sofort ein neuer Prüfungstermin vereinbart werden.
Was passiert, wenn man einen Teil der Prüfung nicht besteht?
Die Prüfung muss komplett wiederholt werden, da eine Teilwiederholung nicht möglich ist.
Wann und wie erhält man das Ergebnis?
Die Ergebnisse werden in der Regel zwei bis drei Wochen nach der Prüfung per E-Mail vom ÖIF übermittelt.
Was tun, wenn das Ergebnis dringend benötigt wird?
Das Magistrat kann eine schriftliche Anfrage an den ÖIF stellen, um das Ergebnis vorab zu erhalten.
Wie lange ist ein ÖIF-Prüfungszertifikat gültig?
In dringenden Fällen kann das zuständige Magistrat eine schriftliche Anfrage an den ÖIF stellen, um das Ergebnis vorab zu erhalten.
Wie lange ist ein ÖIF-Zertifikat gültig?
Das Zertifikat ist unbegrenzt gültig, solange das Integrationsgesetz in Kraft ist.
Kann man sich von einer ÖIF-Prüfung abmelden?
Eine Abmeldung ist bis spätestens sieben Tage vor dem Prüfungstermin möglich.
Was passiert bei Verspätung?
Ob eine Teilnahme noch möglich ist, entscheidet der ÖIF. Die Prüfungsgebühr muss in jedem Fall bezahlt werden, auch bei Verspätung.
Wer führt die ÖlF-Prüfungen durch?
Die Prüfungen werden von zwei zertifizierten ÖIF-Prüfer*innen abgenommen.
Was ist ein ÖlF-Gutschein?
Der ÖIF-Gutschein deckt bis zu 50 % der Kurskosten (max. € 750) für einen Deutsch-Integrationskurs A2, sofern bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.
Wer korrigiert die ÖlF-Prüfungen?
Die Korrektur und Bewertung erfolgen ausschließlich durch den ÖIF, der anschließend auch das Zertifikat per E-Mailversendet
Was tun, wenn das Prüfungsergebnis noch nicht eingetroffen ist?
Wenn Sie nach spätestens vier Wochen noch kein Ergebnis erhalten haben, wenden Sie sich bitte direkt an den ÖIF.
Wichtige Informationen zur Prüfungsordnung
Die Nutzung von Mobiltelefonen ist während der gesamten Prüfung streng untersagt.
